Myofasziale Triggerpunkttherapie - Unterschied zwischen Tenderpoints und Triggerpunkte / Störfaktoren
Im zweiten Teil der Myofasziale Triggerpunkttherapie möchte ich euch den Unterschied zwischen Tenderpoints und Triggerpoint erläutern. Außerdem gehe ich nochmal genauer auf die Faktoren ein, welche die Triggerpunkte/Tenderpoints entstehen lassen.
Unterschied zwischen Tenderpoints und Triggerpunkte
Wo ist der Golgi Sehnenapparat?
Wie kommt es zu Dysbalancen?
Durch die Dysbalancen entstehen Triggerpunkte und Tenderpunkte. Doch wie genau kommt es dazu? Man unterscheidet zwischen zwei Störfeldern den mechanischen und systemischen.
Mechanische Faktoren
Fußfehlstellung
Beinlängedifferenzen
Fehlhaltung im Stehen oder Sitzen
Verkrümmung der Wirbelsäule
Fehlstellung im Bereich des ersten Halswirbel oder Hinterkopfes
Dysbalance der Muskeln und Gelenke im Kieferbereich
Beckenschiefstand
Systemische Faktoren
Vitamin Mangel
Elektrolytstörungen
Chronische Infektionen
Schwaches Immunsystem
Gicht
Anämie
Hyperglykämie
Mechanische und Systemische Faktoren
Gelenkdysfunktion
Trainingsmangel
Übergewicht
Witterungseinflüsse
Psychische Faktoren
Hormonstörungen
Vitamin und Nährstoffmangel
Wie reagiert der Körper auf diese Reize?
Der Körper möchte immer einen Gleichstand aufrecht erhalten. Er reguliert sich selbst ohne das wir es merken. Durch beispielsweise Veränderung des Blutdrucks und der Herzfrequenz. Verstärkte Atmung bei körperlicher Anstrengung und viele weitere Dinge. Wichtig ist es, dass der Körper ausgeglichen ist. Kommt er aus dem Gleichgewicht und befindet sich in einer Überbelastung reagiert er mit verschiedenen Symptomen wie Müdigkeit, Schmerz, Antriebslosigkeit und einer depressiven Verstimmung.
Im nächsten Teil werde ich genauer auf die Faszien eingehen und auf die verschiedenen Techniken der Therapie.
3 Comments